Mit COPD leben
Hero-Banner
Hero-Banner

Verstehen von COPD-Schüben (Exazerbationen): Ursachen, Symptome und Behandlung

Plötzliche (akute) Verschlechterungen der Symptome bei einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) nennt man COPD-Schübe oder COPD-Exazerbationen. Sie können sich negativ auf das Fortschreiten (Progression) der Erkrankung auswirken, mögliche Begleiterkrankungen beeinflussen und die Lebensqualität verringern.

Was ist ein COPD-Schub (Exazerbation)?

Ein COPD-Schub ist eine akute Verschlechterung der Beschwerden, die über mindestens 2 Tage anhält und eine Intensivierung der Therapie notwendig macht. Zu erkennen ist sie daran, dass sich die typischen COPD-Symptome (Atemnot, Husten und Auswurf) im Laufe eines Tages verschlimmern und auch im Ruhezustand nicht bessern. Häufig gehen diese Krankheitsschübe mit verstärkten Entzündungsreaktionen im Körper einher. Schübe können Tage oder sogar Wochen andauern. Sie müssen möglicherweise mit Antibiotika oder Kortisontabletten behandelt werden und können zu einem Krankenhausaufenthalt führen.

Nicht alle Schübe sind schwerwiegend, aber jede kann zu einer bleibenden Schädigung der Lunge führen. So entsteht eine Abwärtsspirale, in der jeder Schub die Symptome weiter verschlechtern kann. Dieses Fortschreiten der COPD ist gefährlich und führt möglicherweise zu weiteren Krankenhausaufenthalten. Zudem haben COPD-Schübe einen deutlichen Einfluss auf die Lebenserwartung und sollten deshalb nicht unterschätzt werden.

Tritt trotz Behandung ein COPD-Schub auf, kann das bedeuten, dass Ihre COPD nicht ausreichend kontrolliert ist. Sprechen Sie in diesem Fall mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, ob eine Anpassung Ihres Behandlungsplans sinnvoll sein kann.

Ursachen und Risikofaktoren von COPD-Schüben (Exazerbationen)

COPD-Exazerbationen können durch verschiedene Faktoren ausgelöst werden. Dazu gehören Atemwegsinfektionen, Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung und Zigarettenrauch oder andere Reizungen der Atemwege.

Die Lunge reagiert auf Infektionen oder schädliche Reize meist mit einer Entzündung. Die kann dazu führen, dass sich Muskulatur zusammenzieht, Lungengewebe kann anschwellen, geschädigt werden oder es wird vermehrt Schleim produziert. Die Atemwege können sich dadurch verengen und das Atmen wird schwerer.

Es gibt auch bestimmte Risikofaktoren, die COPD-Schübe wahrscheinlicher machen. Dazu gehören eine genetische Veranlagung, Rauchen, Alter und Grunderkrankungen wie zum Beispiel Bluthochdruck. Falls Sie vermuten, dass bei Ihnen ein höheres Risiko für COPD-Schübe besteht, ist es wichtig, mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt darüber zu sprechen.

Symptome von COPD-Schüben (COPD-Exazerbationen)

COPD-Schübe können sehr schnell auftreten. Dabei verschlechtern sich die Beschwerden meist rasant. Zu den häufigsten Symptomen gehören:

  • erhöhte Atemnot
  • verstärkter Husten
  • eine Veränderung der Farbe, Menge oder Dicke des Auswurfs

Weitere mögliche Symptome sind:

  • Engegefühl in der Brust
  • erkältungsähnliche Symptome der oberen Atemwege
  • verringerte körperliche Leistungsfähigkeit
  • geschwollene Knöchel
  • verstärkte Müdigkeit (Fatigue)
  • plötzliche Verwirrung

Es ist wichtig, dass Sie die Symptome von COPD-Schüben erkennen. So können Sie umgehend eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen und weitere Komplikationen verhindern. Es kann hilfreich sein, ein Tagebuch zu führen oder Schübe zu notieren, um Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt beim nächsten Besuch eine detaillierte Übersicht über Ihre Symptome und deren Verlauf zu geben.

Nutzen Sie unseren COPD-Selbsttest als Leitfaden, um Ihre Symptome besser überwachen und im Arztgespräch gezielt besprechen zu können.

Begleiterkrankungen von COPD

Bei COPD können auch Begleiterkrankungen auftreten, sogenannte Komorbiditäten. Das sind zum Beispiel Lungenentzündung (Pneumonie), Diabetes und Herzerkrankungen. Diese können mit Symptomen einhergehen, die denen eines COPD-Schubes ähneln. Bei der Diagnose wird Ihre Ärztin bzw. Ihr Arzt daher zunächst ausschließen, dass Ihre Beschwerden durch eine Begleiterkrankung ausgelöst werden.

Diagnose von COPD-Schüben (Exazerbationen)

COPD-Schübe werden typischerweise anhand klinischer Werte und der auftretenden Symptome diagnostiziert. Über verschiedene Labortests wie ein Blutbild und mithilfe von bildgebenden Verfahren kann die Intensität und die damit benötigte Therapie eines Schubes beurteilt werden. Außerdem können damit in der Regel andere Ursachen für die Symptomverschlechterung ausgeschlossen werden.

Zur Beurteilung Ihrer COPD-Schübe und der Auswirkungen auf Ihr tägliches Leben werden auch Fragebögen verwendet. Damit werden sogenannte Scores ermittelt. Über deren Veränderung kann Ihre Ärztin oder Ihr Arzt Ihren Krankheitsverlauf überwachen und weitere Schübe möglicherweise frühzeitig erkennen.

Es ist hilfreich, Ihre Schübe zu dokumentieren und die Dauer und die Symptome genau festzuhalten. Diese Aufzeichnungen können für Sie und Ihre Ärztin oder Ihren Arzt hilfreich sein, um den Verlauf Ihrer Behandlung zu überwachen und zu überprüfen, ob Ihre COPD ausreichend kontrolliert ist.

Halten Sie Ihre COPD-Schübe (Exazerbationen) fest und legen Sie diesen COPD-Pass zu Ihren Kontrollterminen in der hausärztlichen Praxis und bei Ihrer Lungenfachärztin bzw. Ihrem Lungenfacharzt vor.

Auch wenn Sie häufiger in der hausärztlichen Praxis waren, Kortisontabletten oder Antibiotika eingenommen haben oder im Krankenhaus waren, berichten Sie dies bitte Ihrer Lungenfachärztin oder Ihrem Lungenfacharzt.

SCHWEREGRAD DER SCHÜBE (EXAZERBATIONEN)

Die Einteilung des Schweregrads richtet sich nach der benötigten Therapie bei den COPD-Exazerbationen:

Mild

Mild flare-ups

Can be treated with short-acting bronchodilators only.

Moderate

Moderate flare-ups

Can require oral steroids and/or antibiotics

Severe

Severe flare-ups

Results in ER visits or hospitalization.

Know more about what leads to flare-ups

Behandlung von COPD-Schüben (Exazerbationen)

Das Ziel der Behandlung von Schüben ist es, akute Auswirkungen zu minimieren und zukünftige Schübe zu verhindern.

COPD-Schübe (Exazerbationen) werden in der Regel wie folgt behandelt:

  • Inhalatoren sind die wichtigste Säule der COPD-Therapie und können auch bei akuten COPD-Exazerbationen eingesetzt werden. Es gibt verschiedene Arten von Inhalatoren: Bronchodilatatoren können bestimmte Muskeln in den Atemwegen entspannen. So können sich die Bronchien erweitern und das Atmen wird leichter. Bei Schüben kommen in der Regel kurzwirksame Bronchodilatatoren zum Einsatz. Kortisoninhalatoren verringern die Entzündungen in den Atemwegen.
  • Kortisontabletten können in einigen Fällen verschrieben werden, um die Entzündung in den Atemwegen zu reduzieren.
  • Antibiotika werden zur Behandlung von COPD-Schüben verwendet, die durch bakterielle Infektionen verursacht werden.

Bei schweren Schüben mit niedrigen Sauerstoffwerten im Blut kann eine Sauerstofftherapie zu Hause oder in einem Krankenhaus erforderlich sein. Wenn die Symptome sehr schwerwiegend sind, kann eine Behandlung am Beatmungsgerät notwendig werden.

Treten Exazerbationen trotz leitliniengerechter Behandlung und regelmäßiger Einnahme Ihrer Medikamente auf, kann das bedeuten, dass Ihre COPD nicht ausreichend kontrolliert ist. Möglicherweise ist dann eine Anpassung Ihres Therapieplans erforderlich.

Umgang mit Schüben (Exazerbationen)

Sie können einen „Aktionsplan“ für akute Schübe mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt erstellen. Dazu gehört in der Regel auch, dass Sie eine Notfallpackung mit Medikamenten, einschließlich Kortisontabletten und/oder Antibiotika, zu Hause aufbewahren. Überprüfen Sie regelmäßig deren Verfallsdatum und lassen Sie sich bei Bedarf neue Notfallmedikamente verschreiben. Sie sollten Ihre Ärztin oder Ihren Arzt über jeden Schub informieren und ihm mitteilen, wenn Sie Notfallmedikamente, Kortisontabletten oder Antibiotika eingenommen haben.

Die langfristige COPD-Behandlung

COPD wird in der Regel mit einer Kombination von Medikamenten behandelt. Dazu gehören auch langwirksame Medikamente, die regelmäßig eingenommen werden. Auch die Anpassung des Lebensstils und andere nichtmedikamentöse Maßnahmen können zu Ihrem Behandlungskonzept gehören. Das Ziel dieser langfristigen Behandlungen ist es, die Symptome der COPD zu kontrollieren und Exazerbationen vorzubeugen.

Hier erfahren Sie mehr über verschiedene COPD-Behandlungsoptionen. Informieren Sie sich über die neusten Behandlungsoptionen für COPD, einschließlich innovativer Biologika.

Häufig gestellte Fragen


COPD-Schübe können lebensbedrohlich sein, insbesondere wenn sie nicht schnell und effektiv behandelt werden. Sie können zu einer Verschlechterung der Lungenfunktion und häufigeren Krankenhausaufenthalten führen. Schwere Schübe können eine medizinische Notfallversorgung erfordern.

Wenn Sie an COPD leiden, ist es wichtig, dass Sie sofort eine Ärztin oder einen Arzt aufsuchen, wenn sich Ihre Symptome verschlechtern. So können Komplikationen vermieden und eine angemessene Behandlung sichergestellt werden.


COPD-Schübe können Tage oder sogar Wochen andauern. Nach einer akuten Symptomverschlechterung verbessern sich die Symptome allmählich. Die Erholungszeit hängt meist von der Schwere der Exazerbation ab.

Ressourcen

Ein älteres Ehepaar, das sich anblickt, mit Büchern im Hintergrund

Überprüfen Sie, wie gut Ihre COPD kontrolliert ist, um mit Ihrem Lungenfacharzt oder Ihrer Lungenfachärztin über Ihre Behandlung zu sprechen.

Blick über die Schulter einer jungen Frau, die einer älteren Patientin gegenübersitzt

Gut vorbereitet zum Arztgespräch

Mit dem Leitfaden für Ihr Arztgespräch können Sie sich auf Ihren nächsten Termin optimal vorbereiten, um die Zeit bei Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt bestmöglich zu nutzen.